ABI! - und nun?

Das Abitur markiert zugleich Ende und Anfang, das Ende der Schul-, Klassen-, Kursgemeinschaften und den Anfang individueller weiterer Ausbildungen.

Zu euren weiteren Ausbildungswegen können wir euch nicht viel sagen, aber eines steht fest:

Jetzt, mit dem Abitur, werden die bis dahin bestehenden Beziehungen der Abiturienten untereinander oft vollständig aufgelöst zugunsten neuer Verbindungen. Man verliert sich schlichtweg aus den Augen.

Spätestens, wenn sich einige Jahre später das Abitur zum x-ten Mal jährt und jemand die Organisation eines Klassentreffens übernimmt, merkt man, dass viele der damaligen Mitschülerinnen und Mitschüler fast spurlos in die weite Welt verschwunden sind. Entsprechend schwierig wird die Recherche nach Kontaktmöglichkeiten.

LASST ES DOCH GARNICHT ERST SO WEIT KOMMEN! 

Werdet sofort nach dem Abitur Mitglied des Ehemaligenvereins, im Jahr eures Abiturs sogar kostenlos. Danach bleibt ihr für einen kleinen Jahresbeitrag immer verbunden mit eueren ehemaligen Schulweg-Begleitern.

Der Ehemaligenverein verfügt über viele Kontaktdaten der Ehemaligen und ermöglicht euch, leicht Kontakt zu halten oder erneut herzustellen. Da wird nicht nur die Organisation eines Klassentreffens zu einem wahren Vergnügen.

Klassentreffen werden auf dieser Website auch rechtzeitig bekannt gemacht, sodass auch jemand, den man bisher nicht direkt ansprechen konnte, beim Blick auf die Website informiert wird.

 

Bedenke bitte, was Du so ganz nebenbei mit Deinem Beitrag unterstützt:  

Dein Jahresbeitrag von mindestens 12 € ermöglicht es dem Ehemaligenverein

  • alle 4 Jahre ein großes Ehemaligenfest für Tausende Ehemalige zu organisieren und durchzuführen – das letzte Fest im Jahr 2024 wurde mit über 1000 € bezuschusst.
  • durch Anpflanzung von Abi-Bäumen etwas für den Natur- und Umweltschutz zu tun – der jeweilige Baum sowie die fachgerechte Pflanzung werden vom Verein gesponsort.
  • zur Förderung des Bildungsprogrammes der Schule beizutragen durch jährliche Kostenübernahme der Museumsbesuche der Berlinfahrt der Jahrgangsstufe 10, aktuell trägt der Verein die Kosten in Höhe von 510,- € für Besuche des Jüdischen Museums Berlin und der Gedenkstätte Berlin – Hohenschönhausen (ehemals Stasi-Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR).
  • die Materialien für seine sonstigen Aktionen, z. B. die Farben für die Aktion „Schulhofzitate“, einzukaufen und auch alles, was man für den Bürobetrieb benötigt.
  • diese Website zu erstellen und aktuell zu halten, und so die Vereinsziele einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

ALSO: BLEIBEN WIR VERBUNDEN!