Verein

Ulrich Sprakel – Oliver Heinichen – Schulleiter Thomas Henke – Marcus Löw – Henrik Freitag – Hans Berlage -Sabine Ahlert – Thomas Borgmeier
Der aktuelle Vorstand
Als Vorstand koordinieren und planen wir die Tätigkeiten des Vereins und beschließen über die Verwendung der dem Verein anvertrauten finanziellen Mittel. Des Weiteren stehen wir im regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung des Gymnasium Augustinianum informieren uns über die Entwicklung der Schule und der geplanten Vorhaben.
Wir freuen uns, wenn auch Du bereit bist, unsere Arbeit zu unterstützen und Verantwortung im Verein zu übernehmen. Melde Dich gerne bei uns.
Habemus Vorstand!
Wir haben einen neuen Vorstand. Nach 7 Jahren hat Ulrich Sprakel sein Amt als 1. Vorsitzender unseres Ehemaligenvereins abgegeben.
Zum neuen Vorsitzenden wurde Marcus Löw gewählt.
Julius Scheidgen ( per Videotelefon zugeschaltet ) ist der neue 2. Vorsitzende .
Zu Beisitzern wurden gewählt:
- Oliver Heinichen und Hans Berlage.
- Schriftführer bleibt Henrik Freitag,
- Kassenwart ist Thomas Borgmeier.
- Die Kassenprüfung übernimmt weiterhin Sabine Ahlert.
Höhe und Verwendung der Mitgliedsbeiträge
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 1 € pro Monat / 12 € pro Jahr.
Hierbei handelt es sich um einen Mindestbeitrag, den jeder gerne nach seinen Möglichkeiten und nach seinem Geschmack aufstocken kann.
EIN Euro pro Monat ist für den Einzelnen nicht viel, aber wenn alle ihren Euro in den großen Topf werfen, kann man mit diesem Geld schon einiges zum Wohle der Schule bewegen.
Für einen Euro im Monat muss man verzichten auf
4 Eier aus Käfighaltung – sowieso besser für die Tiere – oder
1 Tüte Chips (no name) – oder
3 Zigaretten – ist auch besser für die eigene Gesundheit – oder
1/4 Glas Bier in der Kneipe – oder…oder…oder
Sicherlich fällt euch noch vieles ein, was gerade einmal einen Euro kostet und – seien wir ehrlich – für die meisten von uns würde es keinen großen Verzicht erfordern, Mitglied im Ehemaligenverein zu werden. Verzichten muss allerdings das Gymnasium Augustinianum an der einen oder anderen Stelle, weil schlicht das Geld fehlt. Wenn wir uns zusammentun, kann einiges bewegt werden:
500 Mitglieder mit Mindestbeitrag bringen 500 €uro im Monat oder 6.000 € pro Jahr
1.000 Mitglieder mit Mindestbeitrag bringen 1.000 Euro im Monat oder 12.000 Euro pro Jahr.
Das Gymnasium hatte bisher einige Tausend Absolventen…..
Jetzt wird mancher sagen, der Verein hat aber auch Kosten. Das ist richtig, diese sind aber minimal. Der Vorstand erledigt seine Arbeit ehrenamtlich, etliche Helfer, die dem Vorstand zuarbeiten durch z. B. Aufbereitung/Digitalisierung von Materialien, tun dies ebenfalls kostenlos.
Die Erstellung, die Pflege und das Hosting der Website wurde 10 Jahre lang gesponsort durch Pure Host | IT- Solutions und gegenwärtig ist das Hosting noch kostenlos.
Von Deinem Beitrag gehen bestimmt 95 % in die Vereinsziele:
Dein Jahresbeitrag von mindestens 12 € ermöglicht es dem Ehemaligenverein
- alle 4 Jahre ein großes Ehemaligenfest für Tausende Ehemalige zu organisieren und durchzuführen – das letzte Fest im Jahr 2024 wurde mit über 1000 € bezuschusst.
- durch Anpflanzung von Abi-Bäumen etwas für den Natur- und Umweltschutz zu tun – der jeweilige Baum sowie die fachgerechte Pflanzung werden vom Verein gesponsort.
- zur Förderung des Bildungsprogrammes der Schule beizutragen durch jährliche Kostenübernahme der Museumsbesuche der Berlinfahrt der Jahrgangsstufe 10, aktuell trägt der Verein die Kosten in Höhe von 510,- € für Besuche des Jüdischen Museums Berlin und der Gedenkstätte Berlin – Hohenschönhausen (ehemals Stasi-Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR).
- die Materialien für seine sonstigen Aktionen, z. B. die Farben für die Aktion „Schulhofzitate“, einzukaufen und auch, was man für den Bürobetrieb und Werbung benötigt.
- diese Website zu erstellen und aktuell zu halten, und so die Vereinsziele einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Also lasst es uns angehen, werdet Mitglied im Ehemaligenverein.
Ziele des Vereins
Ziele unseres Vereins sind:
• Herstellen und Halten von Verbindungen zwischen den ehemaligen Schülern und Lehrern des Gymnasiums Augustinianum Greven.
• Initiierung und Vermittlung von jahrgangsübergreifenden Treffen zwischen den Schülern – virtuell und persönlich.
• Organisation von Treffen aller ehemaliger Abschlussjahrgänge „als Fest der Ehemaligen“.
• Herstellen und Pflege der Internetplattform zum Austausch von Namen und Nachrichten – virtueller Treffpunkt.
• Punktuelle Förderung von schulischen Belangen und Projekten in Ergänzung zum Förderverein.
• Herstellen von Kontakten zwischen Schülern des Gymnasiums und Ehemaligen – Netzwerk.
Vor einiger Zeit wurde in der örtlichen Presse über unseren Ehemaligen-Verein unter der Überschrift „Schul-Nostalgie kommt“ berichtet. Die Reporterin begann ihren Artikel mit „Weißt Du noch, damals auf der Penne …“. Beim Lesen dieser Zeilen kann leicht der Eindruck entstehen, dass es tatsächlich das Ziel unseres Vereins sei, die Schulnostalgie am Leben zu erhalten und Schul- und Klassentreffen zu initiieren, die im Wesentlichen von dem Erzählen von Dönekes und Schülerstreichen leben.
Unabhängig davon, dass sicher jedes Treffen durch derartige Erzählungen belebt wird, sind die Ziele unseres Ehemaligen-Vereins doch andere. Neben dem Herstellen von Begegnungen von ehemaligen Schülern über alle Jahrgangsstufen hinweg soll unser Verein eine Klammer sein zwischen den ehemaligen Schülern und den derzeitigen Schülern unseres Gymnasiums.
In unserer schnelllebigen Zeit verflüchtigen sich oftmals enge Kontakte aus der Schulzeit in rasendschneller Zeit und gute Freunde verlieren sich trotz moderner Kommunikationsmittel – wie Facebook und Twitter – aus den Augen. Gerade hier sieht der Ehemaligen-Verein sein Betätigungsfeld, nämlich im Herstellen und Halten von Verbindungen zwischen den ehemaligen Schülern, z. B. durch Vermittlung von Klassen übergreifenden Treffen. Diese Begegnungen können sowohl virtuell auf unserer Homepage als auch persönlich anlässlich von Ehemaligentreffen jahrgangsweise oder jahrgangsübergreifend stattfinden.
Als virtuelles Klassenzimmer bzw. virtueller Schulhof soll dabei diese Internetplattform dienen, die seit einiger Zeit installiert ist. Sie soll zum Austausch von Namen und Nachrichten dienen und zur Vermittlung von persönlichen Treffen.
Neben diesen Belangen, die im Wesentlichen die Absolventen unserer Schule betreffen, sollen auch aktuelle schulische Belange in Ergänzung zum Förderverein angegangen werden. Dies kann z. B. durch Förderung einzelner schulischer Projekte durch die Ehemaligen erfolgen oder durch Vermittlung von Treffen zwischen ehemaligen und aktuellen Schülern unserer Schule, um so ein Netzwerk zu schaffen. Hier kann an Mentorenprogramme, die den Schülern beim Start in den Beruf helfen oder an die Vermittlung von Praktika, gedacht werden. Es gibt einen großen Fundus von Ideen, die unser Verein umsetzen möchte. Grenzen sind nicht gesetzt.
Das Logo

Seit 1957, dem ersten Abiturjahrgang am Gymnasium Augustinianum in Greven, entlässt die Schule Jahr für Jahr viele ihrer Schüler als frisch gebackene Abiturienten in die weite Welt.
Mit dem Moment ihrer Entlassung werden sie „Ehemalige“ ihrer Schule, so genannte „Alumni“. [Wikipedia]
Im Falle unserer Schule sind es also GAGAs: Gymnasium Augustinianum Greven Alumni.
Was könnte “Ehemalige des Gymnasium Augustinianum” besser charakterisieren als das Schulgebäude ansich und eine Person, die es verlassen hat. Folgerichtig ist das Hauptportal des Gymnasium Hauptbestandteil des Logos.
Vor dem Portal steht ein bereits “Entlassener”, ein Abiturient, einer von vielen jedes Jahr. Er winkt den Verbliebenen zu, entweder zum Abschied, aber eher als Aufforderung, es ihm bald gleich zu tun. Vielleicht winkt hier auch der symbolische Gründungsvater des Ehemaligenvereins. Seine Idee war, in Anlehnung an die Alumni-Tradition seiner Schule auch etwas zurückzugeben.
Also suchte er nach Mitstreitern, die es ihm gleichtun wollten. So bildeten Anfang 2014 rund 20 Personen den ersten Gründungskreis des „Ehemaligenvereins des Gymnasium Augustinianum Greven“. Dieser Kreis bestand und der gesamte Verein wird immer bestehen aus unterschiedlichsten Personen, und zwar nicht nur Mann oder Frau, sondern vielmehr aus Alt und Jung, aus noch aktiv im Schuldienst oder bereits pensioniert, aus Hausfrau oder aus unterschiedlichsten Berufen. Diese Unterschiede in allen Bereichen werden ausgedrückt durch die unterschiedliche Farbigkeit der Personen.
Seit der Gründung sind die Vereinsmitglieder vom gleichen, immer im Mittelpunkt stehenden Gedanken beseelt, nämlich ein GAGA zu sein und etwas für die Schule bewirken zu wollen. Dieser Gedanke ist die Basis, das Fundament. Daher findet sich der zugehörige Schriftzug unten und schwebt gleichzeitig als antreibender Gedanke über allem.
Der Ehemaligenverein ist stets offen für neue Mitglieder. Im Logo winkt jedes (zukünftige) Mitglied freundlich nach außen und signalisiert: Ich komme bald hinzu, ich mache mit, wenn ich ein GAGA bin.
Dann wird irgendwann der Ehemaligenverein eine runde Sache!